WIESBADEN IM ZOOM

Landeshauptstadt, das steht für Behörden und Bürokratie. Die Nahaufnahme von Wiesbaden zeigt jedoch eine lebendige Stadt, die an Kultur und Tradition ihresgleichen sucht.

KURHAUS

Anfang des 20. Jahrhunderts entstand das Kurhaus in seiner heutigen Form. Damals wollte man dem Ruf der Stadt als bedeutende Kurmetropole einen würdigen Rahmen verleihen. Zwölf große Säle und die prächtigen Kurhauskolonaden machen das Gebäude auch im Inneren sehenswert. Heute beherbergt das Kurhaus mit dem Casino eine der ältesten Spielbanken des Landes und das renommierte Restaurant Käfer‘s – ein Genuss sowohl für die Augen als auch für den Gaumen.

PRACHTSTRASSEN UND PARKS

Die Wilhelmstraße ist die bekannteste von ihnen – der Wiesbadener Stadtplan zeigt zahlreiche historische Prachtstraßen mit imposanter Architektur und eben solchen Shoppingmöglichkeiten. Großzügige Grünanlagen ergänzen das Bild.

VOLLEYBALL VC WIESBADEN

Mit seinen 35 Jahren ist der Volleyballverein noch vergleichsweise jung. Die Titelliste kann sich dank Spitzenplätzen der ersten Damenmannschaft in der Bundesliga und dem starken Auftreten der Jugendmannschaften jedoch sehen lassen. Zuschauer können bei den Spielen echte Sportbegeisterung erleben.

PARISER HOF-THEATER

Gleich zu Anfang sei gesagt, dass der Name nichts mit französischen Königen zu tun hat. Der Pariser Hof war ein Hotel, das um 1830 gebaut wurde. Seit 1986 befindet sich hier das Pariser Hoftheater, ein lohnender Insidertipp für Freunde von Kabarett und Comedy. Auch Harald Schmidt und Michael Mittermeier waren schon zu Gast.

Biebrich - WiesbadenSCHLOSS BIEBRICH

Direkt am Rheinufer gelegen gilt das prachtvolle Schloss Biebrich als eine der schönsten Barockanlagen der Region. Die Innenräume des dreiflügeligen Gebäudes lassen sich im Rahmen von Führungen besichtigen. Das Rheinufer und der großzügige Schlosspark laden zum Flanieren und Lustwandeln ein.

MAINZ-KASTEL

Historisch gehört das rechtsrheinische Kastel seit 1908 endgültig zu Mainz, wurde aber nach 1945 Wiesbaden zugeschlagen. Für viele Einwohner Grund genug, sich doch als Mainzer zu fühlen.

 

WEIN

Rund 120 Hektar der Stadtfläche Wiesbadens sind mit Weinbergen belegt. Gemütliche Weinstuben laden zum Verkosten ein. Wem das nicht reicht, der wird im nördlich angrenzenden Rheingau auf namhaften Gütern wie Kloster Eberbach oder Schloss Johannisburg garantiert fündig.

26 THERMAL- UND MINERALQUELLEN

Lokalpatriotische Historiker sehen die Ursprünge der Kurtradition bereits in römischen Zeiten. Später habe Karl der Große hier sein Rheuma kuriert. 26 heiße Quellen tragen heute zum Wohl der Wiesbadener Einwohner und Kurgäste bei.

MARKT-KIRCHE

 98 Meter ragt ihr Hauptturm in den Himmel und macht die neugotische Marktkirche damit zum höchsten Gebäude der Stadt. Vorbild für die Gestaltung war die Friedrichswerdersche Kirche von Karl Friedrich Schinkel in Berlin.Marktkirche Wiesbaden

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.